Das Ullrich-Turner-Syndrom
Wenn Sie zum ersten Mal mit dem Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) konfrontiert werden, ist dies vielleicht ein Schock. Es entstehen Unsicherheiten und Ängste, weil das Ullrich-Turner-Syndrom in der Bevölkerung relativ unbekannt ist.
Ihnen stellen sich viele Fragen zum UTS, von denen wir einige beantworten möchten. Wir wollen Ihnen Informationen an die Hand geben, damit Sie für Ihr Leben oder das Leben Ihrer Tochter eine gute Entscheidung treffen können.

Definition
Das Ullrich-Turner-Syndrom: Die Erkrankung im Überblick Das Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) wurde nach dem amerikanischen Arzt Henry Turner und dem deutschen Kinderarzt Otto Ullrich benannt.

Spezialisten
Endokrinologische Versorgungszentren Diese interaktive Deutschlandkarte zeigt Ihnen die Städte an, in denen es endokrinologische Versorgungszentren gibt. Durch Anklicken der Städte erhalten Sie die erforderlichen Kontaktinformationen.

Forschung
Weltweit arbeiten viele Forscher daran die Lebensqualität der Frauen mit UTS zu verbessern. Wir unterstützen diese Anstrengungen auf vielfältige Weise.

Häufige Fragen
Die Diagnose wirft viele Fragen auf. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir für Sie zusammengestellt.
Lexikon
In der Zeit nach der Diagnose werden Sie mit vielen medizinischen Fachausdrücken konfrontiert.
Die wichtigsten haben wir für Sie hier zusammengefasst und erklärt.
Kontakt
Geschäftsstelle
Herr Wolfgang Schmidt
Am Bornstück 1
65599 Dornburg
Beratungs- und Informationstelefon
Frau Melanie Braun
(Mutter einer Tochter mit UTS)
Sprechzeiten:
Mittwoch 12.30 – 14.00 Uhr,
Samstag 16.00 – 17.00 Uhr und 19.00 – 20.00 Uhr
oder jederzeit auf den AB sprechen
Telefon: 06340 – 3513294
E-Mail: beratung-eltern@turner-syndrom.de
Frau Antje Angermüller (Betroffene)
Telefon: 030 – 20151716 (AB)
E-Mail: beratung-betroffene@turner-syndrom.de